ERINNERN FÜR HEUTE UND MORGEN

erinnern2016_flyerbild_fb
ERINNERN FÜR HEUTE UND MORGEN

Ein Theatermosaik zur Pogromnacht von und mit Judendlichen

REGIE/KONZEPT: Elisabeth Pleß
PROJEKTLEITUNG: Katja Cimpean – Jugendamt Bornheim
PERFORMANCE/MUSIK/GESANG/SCHAUSPIEL/INTERVIEWS/KOSTÜME/TECHNIK: 120 Jugendlichen der Stadt Bornheim, davon 76 auf der Bühne

URAUFFÜHRUNG: 10. November 2016 – 18:00 Uhr
ORT: Rathaus der Stadt Bornheim

„Vergesst nicht, wieviel unbegründeter Hass da war und wie schrecklich es ist, dass er immer noch da ist.
Denkt daran, was durch den Rassismus und Hitler losgetreten wurde und, dass noch nach so langer Zeit der Hass da ist.
Überlegt mal, wie viele Neonazis es heute noch gibt.“
(SchülerInnen der Europaschule Bornheim)

 

KOOPERATIONSPARTNERINNEN: Stadt Bornheim, Rampenkunst e.V., Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH, Stadtteilbüro Bornheim, Ibis Institut
GEFÖRDERT VON: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
IN ZUSAMMENEARBEIT MIT: Europaschule Bornheim, Gymnasium Alexander-von Humboldt, Heinrich-Böll-Sekundarschule, Bornheimer JugendTreff, Kulturraum Sechtem, Kunsthof Merten, Musikschule Bornheim, Stadtbücherei Bornheim, Drangwerk, Evangelische Kirchengemeinde Vorgebirge, Pfarrgemeinde St. Evergislus Brenig, Kleine Offene Tür „Der Turm“